Unterstützung für Solaranlagen
Die Schweizer Berghilfe beteiligt sich mit namhaften A-fonds-perdu-Beiträgen an Solarprojekten von Betrieben im Berggebiet. Die Stiftung übernimmt bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. Dabei berücksichtigt die Berghilfe die finanzielle Situation der Projektträger und die verfügbaren Förderbeiträge der öffentlichen Hand. Das Programm ist aktuell befristet bis Ende 2024.
Voraussetzungen, um am Solarprogramm teilnehmen zu können
- Ihr Projekt umfasst ausschliesslich die Investition in eine Solaranlage (Photovoltaik oder Solarthermie) sowie direkt damit zusammenhängende Investitionen wie zum Beispiel Dachaufbau oder Netzanschluss.
- Sie nutzen die Solarenergie auch für den betrieblichen Eigenbedarf.
- Die Anlage befindet sich auf oder an Gebäuden, welche sich für die Gewinnung von Solarenergie eignen. Die Berghilfe stützt sich dabei auf die Richtwerte des Bundesamts für Energie ab.
- Ihr Projekt ist noch in Planung.
- Die Investitionskosten für die Anlage liegen bei mindestens 10 000 Franken.

Unsere drei grundlegenden Kriterien für eine Unterstützung
Neben den obigen Kriterien gelten im Solarprogramm wie bei allen unseren unterstützten Projekten drei Hauptkriterien:
- Ihr Betrieb liegt in einer der vier Bergzonen, im Sömmerungsgebiet oder bezieht einen wesentlichen Teil der Rohstoffe aus diesem Gebiet.
- Ihr Betrieb ist privatwirtschaftlich geführt und nicht im Aufgabenbereich der öffentlichen Hand tätig.
- Ihr Betrieb ist ein Klein- oder Kleinstunternehmen mit maximal 49 Vollzeitstellen.
Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Betrieb die drei grundsätzlichen Kriterien für eine Unterstützung erfüllt: Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Hilfreiche Webseiten
- Wie hoch ist der Förderbeitrag des Bundes für meine Solaranlage? Berechnung EIV pronovo
- Wie gross ist das Solarpotential meines Gebäudes? Gebäudeeignung für Solaranlage
- Wie sind die Kosten meiner Solaranlage einzustufen? Kostenloser Offerten-Vergleich für Solaranlage
- Zu welchem Tarif kann ich meinen Strom verkaufen? Zu erwartender Einspeisetarif
Wie läuft die Gesuchsstellung ab?
1
Gesuch stellen
Erfüllt Ihr Projekt die oben genannten Kriterien? Dann bereiten Sie Ihr Gesuch vor und reichen es online ein. Den Link finden Sie unten.
2
Prüfung vor Ort
Wenn ihr Gesuch der ersten Prüfung standhält, besucht Sie jemand aus unserem ehrenamtlichen Expertenteam vor Ort. Er oder sie prüft und beurteilt Ihr Projekt und gibt an den Projektausschuss eine Empfehlung ab.
3
Entscheid
Der Projektausschuss diskutiert die Empfehlung der Expertin oder des Experten und entscheidet über die Unterstützung Ihres Projekts. Fällt der Entscheid positiv aus, wird Ihnen das Geld nach der Installation der Anlage ausbezahlt.
Registrieren Sie sich auf unserer Plattform und reichen Sie das Solargesuch mit den Unterlagen direkt online ein.