Bauern können im Berggebiet nur überleben, wenn sie anpassungsfähig sind. Oft sind kreative Ideen, viel Herzblut und eine grosse Portion Mut notwendig, um einen Betrieb umzustrukturieren oder gänzlich neu auszurichten.
Wir unterstützen zukunftsorientierte Landwirtschaftsprojekte von Einzelpersonen, Familien oder Gemeinschaften, um die Chancen für die Betriebe zu verbessern und die Wertschöpfung in ihren Regionen zu stärken.
Gute Chancen
Projekte mit guten Chancen auf Unterstützung
- steigern die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen.
- fördern die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Rohstoffen im Berggebiet.
- folgen einer klaren unternehmerischen Strategie.
- sind regional gut eingebettet.
- sind kostengünstige und arbeitserleichternde Ökonomiegebäude.
Geringe Chancen
Projekte mit geringen Chancen auf Unterstützung
- decken laufende Betriebskosten.
- wurden bereits realisiert.
- betreffen Betriebe, die nicht direktzahlungsberechtigt sind.
- schaffen nicht betriebsnotwendigen Wohnraum.
- betreffen Hofübernahmen sowie Liegenschafts- und Landkäufe auf dem freien Markt.
Gesuch einreichen
Laden Sie das untenstehende Gesuchsformular herunter und schicken Sie es uns ausgefüllt und mit den erforderlichen Beilagen per E-Mail oder Post zu.
Gesuchsformular Landwirtschaftliche Projekte, Einzelbetriebe
Gesuchsformular Landwirtschaftliche Projekte, Betriebsgemeinschaften
Ja, die Schweizer Berghilfe kann bei ungeplanten Ausfällen eine Unterstützung prüfen.
Nicht unterstützt werden ordentliche Ersatzanschaffung. In solchen Fällen wird an die Coop Patenschaft verwiesen. Geprüft werden nur ausgewählte Ersatzanschaffungen (Zugkraft, Ladewagen und Mäher, Maschinen der Innenwirtschaft) aufgrund eines Unfalls oder anderen ausserordentlichen Umständen. Ebenfalls geprüft werden Anschaffungen von Maschinen, welche dem Betrieb eine positive Entwicklung ermöglichen (Diversifikation, Wachstum oder überbetriebliche Nutzung).
Die Schweizer Berghilfe berichtet auf ihren Kommunikationskanälen über ausgewählte agrotouristische Projekte, die sie finanziell unterstützt hat. Darüber hinaus trägt sie jedoch nicht zu Marketing-, Kommunikations- und Distributionsmassnahmen bei und vermittelt auch keine Kunden an agrotouristische Angebote. Ansprechpartner für solche Anliegen ist Agrotourismus Schweiz: myfarm.ch/de/kontakt.
Die Schweizer Berghilfe unterstützt ausschliesslich Investitionen in kostengünstigen, landwirtschaftlich betriebsnotwendigen Wohnraum.
Der betriebswirtschaftliche Bericht ist ein Formular der Schweizer Berghilfe, welches von einer Fachperson mit Aussensicht – in der Regel von der landwirtschaftlichen Betriebsberatung – ausgefüllt werden muss. Die Beantwortung der Fragen, welche spezifisch die zu tätigende Investition innerhalb der Gesamtsituation Ihres Betriebes betreffen, ist eine unerlässliche Grundlage für die Beurteilung des Vorhabens auf Ihrem Betrieb, da er auf einheitlichen, von der Berghilfe definierten Kriterien beruht.