Medien

Informationen und Material für Medienschaffende.

Logos, Füllerinserate und anderes Kommunikationsmaterial über die Schweizer Berghilfe

In unserem Markenportal finden Medienschaffende alles Nützliche für die Kommunikation: Logo-Daten, Füllerinserate, Anfragemöglichkeit für Bildmaterial und vieles mehr.

Ihr Kontakt für Medienanfragen

Ivo Torelli

Aktuelle Medienmitteilungen

2. Januar 2025

Ehrenamtliche der Schweizer Berghilfe leisteten im 2024 viele Zusatzstunden

Die 33 ehrenamtlichen Experten und Expertinnen der Schweizer Berghilfe hatten vergangenes Jahr viel mehr zu tun als üblich. Grund dafür war das auf Ende 2024 befristete Impulsprogramm Solar, welches zusätzliche Gesuche auslöste. Verglichen mit Jahren ohne Impulsprogramm leisteten die Ehrenamtlichen 2024 rund ein Viertel mehr Stunden für die Prüfung der Projektgesuche vor Ort in den Bergen.

MM Ehrenamtliche Schweizer Berghilfe leisten Zusatzstunden

17. Dezember 2024

Dominique Graz neu in den Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe gewählt

Die Schweizer Berghilfe hat ab 1. Januar 2025 ein neues Stiftungsratsmitglied: Dominique Graz. Der gebürtige Waadtländer ist seit 2023 ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. Er folgt in diesem Ehrenamt auf Urs Ambühl, der im obersten Gremium zurzeit die Expertinnen und Experten vertritt.

Medienmitteilung Dominique Graz neues Stiftungsratsmitglied

Bild Dominique Graz

19. November 2024

«Essencen» aus Giswil im Kanton Obwalden gewinnt «Ideenscheck für Berggebiete» 2024

Düfte und Öle direkt aus dem Wald: Der 22-jährige Ramon Riebli aus Giswil im Kanton Obwalden möchte mit seiner Firma «Essencen» Rohstoffe aus den umliegenden Wäldern für die Herstellung von ätherischen Ölen und Düften verwerten. Besonderen Wert legt er dabei auf Regionalität und natürliche Rohstoffe. Für sein Vorhaben erhält der ehemalige Profi-Langläufer den «Ideenscheck für Berggebiete» 2024. Der mit 15 000 Franken dotierte Preis wird zum siebten Mal von der Schweizer Berghilfe und dem Verein «ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz» verliehen.

Medienmitteilung Gewinner Ideenscheck für Berggebiete 2024

Bilder Medienmitteilung Gewinner Ideenscheck für Berggebiete 2024

14. November 2024

Das Hölloch im Muotathal erhält ein neues Besucherzentrum

Mit seinen rund 210 Kilometer langen Gängen ist das Hölloch im Kanton Schwyz das längste unterirdische Höhlensystem Europas. Dementsprechend beliebt ist es bei Besucherinnen und Besuchern. Den Eingang zur Höhle zierte 120 Jahre lang bloss ein kleines Wärterhaus. Neu steht an seiner Stelle ein Besucherzentrum, das am 24. November offiziell eröffnet wird. Die Schweizer Berghilfe unterstützte das Projekt mit 150 000 Franken.

Medienmitteilung neues Besucherzentrum Hölloch

Bilder Medienmitteilung neues Besucherzentrum Hölloch

7. November 2024

Dorfläden setzen immer mehr auf Digitalisierung

Dorfläden stehen unter Druck, insbesondere im Berggebiet. Um überlebensfähig zu bleiben, braucht es innovative Ideen – und teilweise auch grosse Investitionen. Seit Anfang 2023 bis heute hat die Schweizer Berghilfe 21 Dorfläden im Berggebiet mit über einer halben Million Franken unterstützt. Davon investieren ein Drittel in digitale Lösungen. Ein Beispiel aus Guttannen im Kanton Bern und eines aus Savièse im Kanton Wallis.

Medienmitteilung Dorfläden setzen auf Digitalisierung

Bilder Medienmitteilung Dorfläden setzen auf Digitalisierung

11. September 2024

Die Schweizer Berghilfe ist unterwegs im Gadmertal

Bergbüro bei der Schweizer Berghilfe. Bald heisst es: «Berghilfe unterwegs». Das Kommunikations-Team der Stiftung schlägt im Gadmertal sein Basislager auf, steht für Fragen zur Verfügung und berichtet während vier Tagen aus der Region über die Region.

Medienmitteilung Berghilfe unterwegs

Bilder und Legenden Medienmitteilung Berghilfe unterwegs

5. September 2024

New Rada Schuhmacherei gewinnt den Prix Montagne 2024

Der mit 40 000 Franken dotierte Prix Montagne 2024 geht an die New Rada Schuhmacherei in Le Prese im bündnerischen Puschlav. In der Werkstatt ihres Familienbetriebs reparieren Orlando und Leonia Rada gemeinsam mit ihrem Team jährlich rund 3000 Paar Bergschuhe und Kletterfinken aus der ganzen Schweiz. Der Publikumspreis Prix Montagne 2024 geht an das Projekt Zauberwald Lenzerheide. Giancarlo Pallioppi und sein Team gewinnen mit ihrem Lichtfestival den mit 20 000 Franken dotierten Preis, der von der Mobiliar Genossenschaft gestiftet wird.

Medienmitteilung Gewinner Prix Montagne 2024

Prix Montagne 2024 Bilder und Legenden

8. August 2024

Glace vom «Buirähof»: Der Biohof Emmetti im Kanton Obwalden produziert hofeigene Glace mit Milch von den eigenen Kühen

Trockenfleisch, Alpkäse, Frischfleisch und: Glace. Familie Eberli vom Biohof Emmetti oberhalb von Giswil im Kanton Obwalden produziert seit etwas mehr als einem Jahr die hofeigene Emmetti-Glace. Rund 20 Sorten stellen Andrea Humbel-Eberli und ihre Mutter Regina mit Milch von den eigenen Kühen her.

Medienmitteilung Glace vom Bauernhof

Bilder und Legende Medienmitteilung Glace auf dem Bauernhof

10. Juli 2024

Prix Montagne 2024: Das sind die Nominierten

Die siebenköpfige Jury, zum ersten Mal unter der Leitung des ehemaligen Profi-Langläufers Dario Cologna, hat sechs Projekte mit Modellcharakter für den Prix Montagne 2024 nominiert. Der Preis ist mit 40 000 Franken dotiert und wird jährlich von der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Berghilfe verliehen. Zusätzlich stiftet die Mobiliar Genossenschaft den mit 20 000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne. Die Online-Abstimmung für den Publikumspreis läuft ab sofort bis zum 18. August.

Medienmitteilung Nominierte Prix Montagne 2024

Dossier Butia Ramosch

Dossier «Graines de pays»

Dossier LGS Board Manufacture

Dossier New Rada Schuhmacherei

Dossier Ostello diffuso «Wild Valley»

Dossier Zauberwald Lenzerheide

4. Juni 2024

Das Post Hotel Löwe in Mulegns im Kanton Graubünden feiert seine Eröffnung

Das geschichtsträchtige Post Hotel Löwe in Mulegns im Kanton Graubünden feiert diesen Donnerstag, 6. Juni seine offizielle Eröffnung. Das historische Gebäude wurde um 1830 erbaut und ist seit 2019 im Besitz der Stiftung «Nova Fundaziun Origen». In zwei umfassenden Sanierungsetappen konnte das Hotel an der Julierpassstrasse vor dem Zerfall gerettet werden. Die Schweizer Berghilfe beteiligte sich mit insgesamt 350 000 Franken am Umbau.

Medienmitteilung Eröffnung Post Hotel Löwe Mulegns

Bilder und Legende Medienmitteilung Eröffnung Post Hotel Löwe Mulegns

28. Mai 2024

Jahresbericht 2023 der Schweizer Berghilfe

Es herrscht Aufbruchstimmung im Berggebiet: Die Schweizer Berghilfe unterstützte im vergangenen Jahr insgesamt 834 Projekte – 360 Projekte mehr als im Jahr 2022. Darunter befanden sich 281 Solarprojekte, die die Berghilfe im neu lancierten Impulsprogramm «Solar» unterstützte. Hoch blieben die Spenden und Zuwendungen. Die rein mit Spenden finanzierte Stiftung erhielt im Jahr 2023 rund 36,3 Mio Franken.

Medienmitteilung Jahresbericht 2023 der Schweizer Berghilfe

Jahresbericht 2023 Bilder und Legenden

Jahresbericht 2023 der Schweizer Berghilfe

Jahresrechnung und Revisionsbericht 2023

25. April 2024

Werner Schiesser ist neuer Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe

Der Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe hat an der letzten Stiftungsratssitzung ein neues Mitglied gewählt: Werner Schiesser aus Adliswil/ZH ist ehemaliger CEO von BDO Schweiz und übernimmt das Ehrenamt per sofort vom verstorbenen Andrea Gilli.

Medienmitteilung Werner Schiesser neues Stiftungsratsmitglied

Bild Werner Schiesser

18. April 2024

Hotel, Museum und Forschungszentrum in einem: Das Projekt «Maison de la Tourbière» in Les Ponts-de-Martel/NE feiert seine Eröffnung

Das «Maison de la Tourbière» in Les Ponts-de-Martel im Kanton Neuenburg feiert dieses Wochenende seine Eröffnung. Das Projekt der Stiftung «Musée de la Tourbière» und der Genossenschaft «Hôtel du Cerf» setzt sich für den Schutz und die Erforschung von Moorlandschaften ein. Nebst Museum, Forschungszentrum und Torflehrpfad beinhaltet das Projekt auch ein Hotel mit Restaurant, welches die Schweizer Berghilfe mit insgesamt 500 000 Franken unterstützt hat.

Medienmitteilung Eröffnung Maison de la Tourbière

Bilder Medienmitteilung Eröffnung Maison de la Tourbière

2. April 2024

Gesamtsanierung Restaurant Bachtel-Kulm: Heute beginnen die Arbeiten

Dem Restaurant Bachtel-Kulm im Zürcher Oberland steht eine Erneuerung bevor. Der traditionsreiche Betrieb der Genossenschaft Bachtel-Kulm muss dringend saniert werden. Nach jahrelanger Planung startet heute die Gesamtsanierung, welche die Schweizer Berghilfe mit insgesamt 350 000 Franken unterstützt. Die Neueröffnung ist im Herbst 2025 geplant.

Medienmitteilung Start Umbau Restaurant Bachtel-Kulm

Bilder und Legende Medienmitteilung Start Umbau Restaurant Bachtel-Kulm

20. März 2024

Der Prix Montagne erstmals mit Dario Cologna – jetzt Projekte einreichen

Der Prix Montagne 2024, erstmals mit Dario Cologna als Jurypräsident, ist lanciert. Projekte können ab sofort bis am 30. April auf prixmontagne.ch eingereicht werden. Gesucht werden beispielhafte Unternehmen, welche direkt zur Wertschöpfung und wirtschaftlichen Vielfalt im Schweizer Berggebiet beitragen. Der Prix Montagne ist mit 40 000 Franken dotiert und wird seit 2011 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Berghilfe verliehen. Zusätzlich stiftet die Mobiliar auch dieses Jahr wieder den mit 20 000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne.

Medienmitteilung Ausschreibung Prix Montagne 2024

Bilder Medienmitteilung Ausschreibung Prix Montagne 2024

7. März 2024

Seit 30 Jahren freiwillig Zeit spenden mit «bergversetzer»

Gemeinsam anpacken in den Bergen: Das ist seit 30 Jahren der Leitsatz von «bergversetzer», einer Organisation, die freiwillige Helferinnen und Helfer an Betriebe und Institutionen in Bergregionen vermittelt. Die Organisation wird gemeinsam von der Schweizer Berghilfe und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) betrieben. Freiwillige wie Bergbetriebe können jederzeit auf bergversetzer.ch Einsätze anmelden.

Medienmitteilung 30 Jahre-bergversetzer

Bilder und Legenden 30 Jahre bergversetzer

20. Februar 2024

Schweizer Berghilfe weitet WLAN-Programm auf Gastronomiebetriebe aus

Die Schweizer Berghilfe weitet ihr bestehendes WLAN-Programm zugunsten von Gastronomiebetrieben im Berggebiet aus. Bis anhin wurden mit dem gemeinsam mit GastroSuisse lancierten Programm Hotels und Gasthäuser im Berggebiet bei der Anschaffung und Erneuerung von WLAN-Infrastruktur unterstützt. Ab sofort können auch Restaurants oder Cafés ein Gesuch bei der Berghilfe einreichen.

PDF Medienmitteilung Ausweitung WLAN-Programm

Bilder Medienmitteilung Ausweitung WLAN-Programm

25. Januar 2024

Erneuerbare Energien aus den Bergen: grosse Chance für die Schweiz

In den nächsten Jahren soll in der Schweiz der Anteil erneuerbarer Energie deutlich steigen. Die Bergregionen der Schweiz weisen aufgrund von Wasser, Sonne und Holz ein grosses Potenzial auf. Jedoch verursacht die Umstellung auf erneuerbare Energien hohe Investitionskosten. Deshalb ruft die Schweizer Berghilfe in ihrer Sammelkampagne vom 29. Januar bis 10. Februar dazu auf, Kleinunternehmen im Berggebiet beim Umstieg auf nachhaltig produzierte Energien zu unterstützen.

Medienmitteilung Sammelkampagne 2024

Projekte Informationen

Projekte Bilder und Legenden

Referate-Praesentation

4. Januar 2024

Ehrenamtliche leisten Sondereinsatz für Solarprogramm

Die 38 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten der Schweizer Berghilfe haben in den vergangenen Monaten einen deutlichen Zusatzaufwand geleistet. Denn das im Frühling 2023 lancierte Solarprogramm der Berghilfe hatte viele Gesuche ausgelöst. Damit die Bergbetriebe rasch Gewissheit über eine Unterstützung bekamen, setzten sich die Ehrenamtlichen besonders ein.

MM Ehrenamtliche Aufwand Solarprogramm 2023

Bilder und Legenden MM Ehrenamtliche Aufwand Solarprogramm

21. November 2023

Quellwasserfilter aus Pflanzenkohle gewinnt «Ideenscheck für Berggebiete» 2023

Ein Trinkwasserfilter aus Pflanzenkohle – eine Anwendung, die bereits vielerorts zum Einsatz kommt. Nun gehen der Landwirt Hans Peter-Suppiger und der Biochemiker Roland Christen noch einen Schritt weiter. Sie wollen aus feiner, regional verarbeiteter Pflanzenkohle einen Wasserfilter entwickeln, der Schad- und Giftstoffe noch effektiver aus dem Quellwasser filtert. Für diese Idee erhalten die beiden den «Ideenscheck für Berggebiete» 2023. Der mit 15 000 Franken dotierte Preis wird zum sechsten Mal von der Schweizer Berghilfe und dem Verein ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz verliehen.

PDF Medienmitteilung Gewinner Ideenscheck für Berggebiete 2023

Bilder und Legende Medienmitteilung Gewinner Ideenscheck für Berggebiete 2023

19. Oktober 2023

Solarprogramm der Schweizer Berghilfe löst viele Investitionen aus

Das Solarprogramm der Schweizer Berghilfe ist seit seiner Lancierung Ende April 2023 auf grosse Resonanz gestossen. Bis Ende September sicherte die Berghilfe 181 Projekten insgesamt 5 Mio. Franken Unterstützungsbeiträge zu. Mit diesem Programm verstärkt die Stiftung ihr Engagement für den Bau von Solaranlagen auf Betriebsgebäuden von Kleinunternehmen im Berggebiet. Diese profitieren damit von tieferen Energiekosten und leisten im Winter mit ihren Einspeisungen ins Stromnetz einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Das Programm ist aktuell befristet bis Ende 2024.

PDF Medienmitteilung Solarprogramm Zwischenstand

3. Oktober 2023

Helikopter der Armee fliegen für Berghilfe-Projekt

Es wird etwas laut im Glarnerland: Die Schweizer Armee führt ab morgen Mittwoch, 4. Oktober, mit Armee-Helikoptern Transportflüge zwischen Linthal und Braunwald durch. Transportiert wird Material für eine Baustelle. Der Umbau eines Stalls wird durch die Schweizer Berghilfe unterstützt, welche auch den Armeeeinsatz aufgegleist hat.

PDF Medienmitteilung Helikopter fuer Berghilfe Projekt Braunwald

7. September 2023

Wollspinnerei Vetsch gewinnt den Prix Montagne 2023

Der mit 40 000 Franken dotierte Prix Montagne 2023 geht an die Wollspinnerei Vetsch im Prättigau im Kanton Graubünden. Der Familienbetrieb verarbeitet bis zu 15 Tonnen Wolle pro Jahr und wird bereits in der vierten Generation von Jeannine und Christoph Vetsch geführt. Der Publikumspreis Prix Montagne 2023 geht an das Berghotel Mettmen im Kanton Glarus. Das Hotel des Ehepaars Sara und Romano Frei-Elmer gewinnt den mit 20 000 Franken dotierten Preis, der von der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft gestiftet wird.

Medienmitteilung Gewinner Prix Montagne 2023

Bilder und Legenden Preisverleihung Prix Montagne 2023

12. Juli 2023

Prix Montagne 2023: Die nominierten Projekte stehen fest

Die siebenköpfige Jury unter der Leitung von Ex-Skirennfahrer Bernhard Russi hat sechs Projekte für den Prix Montagne 2023 nominiert, die beispielhaft zur wirtschaftlichen Vielfalt im Berggebiet beitragen. Jährlich verleihen die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und die Schweizer Berghilfe den mit 40 000 Franken dotierten Preis. Zusätzlich stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft den mit 20 000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne. Die Online-Abstimmung um den Publikumspreis läuft ab heute bis zum 17. August.

Medienmitteilung nominierte Projekte Prix Montagne 2023

Dossier Berghotel Mettmen

Dossier Dazzi SA

Dossier e-Alps

Dossier Polo Poschiavo

Dossier Réseaux équestres Marguerite

Dossier Wollspinnerei Vetsch

20. Juni 2023

Stiftung «Ferien im Baudenkmal» eröffnet neues Ferienhaus in der historischen Kaplanei im Walliser Bergdorf Ernen

Die historische Kaplanei im Bergdorf Ernen im Kanton Wallis erstrahlt in neuem Glanz. Das einstige Zuhause des Dorfpfarrers wurde 1776 erbaut und stand die letzten 70 Jahre leer. Nach fünfjähriger, intensiver Instandsetzung durch die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» steht das Haus ab Juli als Ferienobjekt der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Schweizer Berghilfe unterstützte das Projekt mit 450 000 Franken.

Medienmitteilung Eröffnung Kaplanei Ernen

23. Mai 2023

Jahresbericht 2022 der Schweizer Berghilfe

Im Jahr 2022 unterstützte die Schweizer Berghilfe mit 26,4 Mio. Franken die Bergbevölkerung bei 474 zukunftsgerichteten Projekten. Im gleichen Zeitraum erhielt die rein mit Spenden finanzierte Stiftung rund 38,3 Mio. Franken an Zuwendungen. Dabei waren die erfahrungsgemäss stark schwankenden Spenden aus Erbschaften und Legaten aussergewöhnlich hoch.

PDF Medienmitteilung Jahresbericht 2022

16. Mai 2023

Dario Cologna wird neuer Präsident der Jury des Prix Montagne

Die siebenköpfige Jury des Prix Montagne traf sich heute in Bern zur jährlichen Jurysitzung. Nach 13 Jahren als Präsident gab Bernhard Russi seinen Rücktritt bekannt. Seine Nachfolge übernimmt ab 2024 Dario Cologna, vierfacher Olympiasieger im Langlauf. Die Amtsübergabe wird an der Preisverleihung vom 7. September 2023 in Bern erfolgen.

Medienmitteilung Wechsel Präsidium Jury Prix Montagne

Bilder Medienmitteilung Wechsel Präsidium Jury Prix Montagne

27. April 2023

Medienmitteilung der SAB: Damit die Dorfläden in den Berggebieten eine Zukunft haben

Die Dorfläden haben in den Berggebieten wichtige Funktionen für die Nahversorgung und als sozialer Treffpunkt. Diese Funktionen müssen unbedingt aufrechterhalten werden. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB und die Schweizer Berghilfe haben an einer Tagung in Bern anhand konkreter Beispiele Handlungsoptionen aufgezeigt.

PDF Medienmitteilung der SAB über Zukunft der Dorfläden

25. April 2023

Vollholzmodule aus lokalem Rohstoff: «Auprès de mon arbre» und Truberholz AG setzen auf umweltfreundlichen Hausbau

Der Holzbetrieb «Auprès de mon arbre» im Walliser Val de Bagnes feiert diesen Samstag seine offizielle Eröffnung. Das junge Unternehmen produziert mit lokalem Holz Vollholzmodule, aus denen ganze Häuser zusammengesetzt werden; komplett ohne Schrauben oder Leim. Vor etwas mehr als zehn Jahren hat die Firma Truberholz AG im Oberemmental denselben Schritt gewagt, und das mit Erfolg. Die Schweizer Berghilfe unterstützte «Auprès de mon arbre» mit 250 000 Franken und Truberholz AG mit 200 000 Franken.

Medienmitteilung Auprès de mon arbre und Truberholz AG 2023

Bilder und Legende Medienmitteilung Auprès de mon arbre und Truberholz AG 2023

18. April 2023

Die Schweizer Berghilfe lanciert Solarprogramm

Die Schweizer Berghilfe verstärkt ihre Unterstützung für den Bau von Solaranlagen auf Betriebsgebäuden von Kleinunternehmen im Berggebiet. Denn diese Betriebe können auch im Winter viel Strom mit Sonnenenergie produzieren. Die Unternehmen können ab sofort bei der Berghilfe ein Gesuch für Unterstützung einreichen. Damit will die Stiftung einen zusätzlichen Anreiz schaffen, im Schweizer Berggebiet einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Medienmitteilung Solarprogramm 2023

Bilder und Legenden zur Medienmitteilung Solarprogramm 2023

21. März 2023

Der Prix Montagne 2023 ist lanciert

Ab sofort können Projekte für den Prix Montagne 2023 eingereicht werden, Eingabefrist ist der 30. April. Der Preis für beispielhafte Unternehmen, welche direkt zur Wertschöpfung und wirtschaftlichen Vielfalt im Schweizer Berggebiet beitragen, ist mit 40 000 Franken dotiert und wird seit 2011 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Berghilfe verliehen. Zusätzlich stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft bereits zum siebten Mal den mit 20 000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne.

Medienmitteilung Ausschreibung Prix Montagne 2023

Bilder Medienmitteilung Ausschreibung Prix Montagne 2023

14. März 2023

Eva Jaisli wird neue Präsidentin der Schweizer Berghilfe

Nach fast neun Jahren als Präsident des Stiftungsrats der Schweizer Berghilfe tritt Willy Gehriger zurück. Seine Nachfolge übernimmt Eva Jaisli, CEO des Emmentaler Herstellers für Qualitätswerkzeug und medizinische Instrumente, PB Swiss Tools.

Medienmitteilung vom 14. März

Bilder zur Medienmitteilung vom 14. März

Nationale Sammelkampagne zugunsten der Schweizer Bergbevölkerung

Unternehmerische Entscheide in der Berglandwirtschaft

Steile Flächen, eine kürzere Sommersaison, lange Wege: Bäuerinnen und Bauern im Schweizer Berggebiet stehen vor grossen Herausforderungen. Um fit für die Zukunft zu sein, müssen sie gezielt angepasste Betriebskonzepte erarbeiten und umsetzen. Wenn sie dabei an ihre finanziellen Grenzen stossen, können sie auf die Unterstützung der Schweizer Berghilfe zählen. Deshalb ruft die 80-jährige Stiftung in ihrer Sammelkampagne vom 30. Januar bis 11. Februar 2023 dazu auf, die Berglandwirtschaft zu unterstützen.

Medienmitteilung Berghilfe Sammelkampagne 2023

Berghilfe Medienkonferenz 2023 Praesentation

Berghilfe Medienkonferenz 2023 Projekte

Bilder und Legenden Alpsteinkorn

Bilder und Legenden Etivaz

Bilder und Legenden Morissen Biogasanlage

3. Januar 2023

Ehrenamtliche Expertinnen und Experten leisteten im Jahr 2022 rund 5500 Stunden Arbeit

Die 37 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten der Schweizer Berghilfe haben im Jahr 2022 rund 5500 Stunden freiwilliger Arbeit geleistet. Dabei prüften sie jedes Unterstützungsgesuch vor Ort in den Bergen. Insgesamt konnten so 444 Projekte bewilligt werden.

Medienmitteilung Schweizer Berghilfe Ehrenamtliche Aufwand 2022

22. November 2022

Skimanufaktur «Swiss Massiv GmbH» gewinnt den «Ideenscheck für Berggebiete» 2022

Ein Ski, der nicht nur den Anforderungen des Profi-Skirennsports gerecht wird, sondern auch mit nachhaltigen Materialien gebaut ist – ein bisher unbetretenes Terrain. Doch nun haben René Unternährer und Mateusz Wielopolski gemeinsam eine Technologie aus Bambus entwickelt, die diese Eigenschaften zusammenbringen soll. Dafür erhält die Swiss Massiv GmbH aus Doppleschwand im Kanton Luzern den «Ideenscheck für Berggebiete». Der mit 15 000 Franken dotierte Preis wird zum fünften Mal von der Schweizer Berghilfe und dem Verein ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz verliehen.

Medienmitteilung Schweizer Berghilfe Gewinner Ideenscheck für Berggebiete 2022

Bilder und Legende Medienmitteilung Ideenscheck für Berggebiete 2022

18. Oktober 2022

Neueröffnungen Hotel Tannenboden in Flumserberg / SG und Grand Hôtel du Cervin in St-Luc im Wallis

Nach mehreren Jahren Umbau- und Renovationsarbeiten feiern das Hotel Tannenboden in Flumserberg im Kanton St. Gallen und das Grand Hôtel du Cervin in St-Luc im Walliser Val d’Anniviers fast gleichzeitig ihre Neueröffnung. Die Ostschweizer feiern am 28. Oktober, die Walliser am 29. Oktober. Die Schweizer Berghilfe unterstützte beide dieser regional sehr wichtigen Tourismusprojekte mit einem Betrag von insgesamt knapp einer Million Schweizer Franken.

Medienmitteilung Schweizer Berghilfe Hotel Tannenboden und Grand Hôtel du Cervin

Bilder und Legende Medienmitteilung Hotel Tannenboden und Grand Hôtel du Cervin

4. Oktober 2022

Wasserknappheit: Jetzt vorsorgen

Die Alpzeit ist vorbei. Und sie war fast überall von Trockenheit geprägt. Vielen Alpen ging das Wasser aus und musste teils gar per Helikopter eingeflogen werden. Um dies in Zukunft trotz Klimawandel zu verhindern, zeigen die Schweizer Berghilfe und die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea auf, mit welchen Massnahmen Alpbetriebe jetzt für kommende Hitzesommer vorbeugen können. Dabei kann die Schweizer Berghilfe mithelfen, grosse Investitionen zu finanzieren.

Medienmitteilung Schweizer Berghilfe Wasserknappheit 2022

Bilder und Legenden Medienmitteilung Wasserknappheit

20. September 2022

Romandie stärker im Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe vertreten

Im Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe bekommt die Romandie ein grösseres Gewicht: Ab nächstem Jahr verstärkt Nationalrat Jacques Bourgeois das ehrenamtliche Gremium.

Medienmitteilung Schweizer Berghilfe Stiftungsrat 2022

Bild Jacques Bourgeois

6. September 2022

«Palp Festival et Village» gewinnt den Prix Montagne 2022

Die 40 000 Franken des Prix Montagne 2022 gehen an «Palp Festival et Village» aus dem Unterwallis. Sébastien Olesen und sein Team lassen mit kulturellen Veranstaltungen die Traditionen und das kulturelle Erbe im Val de Bagnes wieder aufleben. Der Publikumspreis Prix Montagne 2022 geht an Puralpina aus Frutigen im Berner Oberland. Das Familienunternehmen mit der handgemachten Murmeli-Kräutersalbe gewinnt den mit 20 000 Franken dotierten Preis, der von der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements gestiftet wird.

Medienmitteilung Gewinner Prix Montagne 2022

Bilder und Legenden Medienmitteilung Gewinner Prix Montagne 2022

13. Juli 2022

Prix Montagne 2022: Das sind die Nominierten

Die Jury des Prix Montagne unter der Leitung von Ex-Skirennfahrer Bernhard Russi hat sechs Unternehmen nominiert, die exemplarisch zur wirtschaftlichen Vielfalt im Berggebiet beitragen. Jährlich verleihen die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und die Schweizer Berghilfe den mit 40’000 Franken dotierten Preis. Zusätzlich stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft den mit 20’000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne. Die Online-Abstimmung um den Publikumspreis läuft ab heute bis zum 18. August.

Medienmitteilung Prix Montagne Nominierte 2022

Dossier 7Peaks Brasserie

Dossier Bergkäserei Aschwanden

Dossier Casa del Tè

Dossier Canorta Igniv

Dossier Palp Festival et Village

Dossier Puralpina

21. Juni 2022

Deutlich mehr Dorfladen-Gesuche seit 2019

Für Bergdörfer sind Dorfläden wichtig. Sie versorgen die Bevölkerung nicht nur mit Gütern des täglichen Bedarfs, sondern haben auch einen hohen sozialen Stellenwert. Doch für die Dorfbevölkerung ist deren Erhalt oft eine grosse Herausforderung. Seit 2019 hat die Schweizer Berghilfe 30 Dorfladen-Projekte im Schweizer Berggebiet unterstützt. Zwei Beispiele aus dem bündnerischen Fideris und Cerniat im Kanton Freiburg.

Medienmitteilung Dorfläden Juni 2022

Bilder und Legenden

26. April 2022

Jahresbericht 2021 der Schweizer Berghilfe

Die Schweizer Berghilfe unterstützte die Schweizer Bergbevölkerung im Jahr 2021 mit 29,3 Millionen Franken. Die rein mit Spenden finanzierte Stiftung erhielt im selben Zeitraum rund 29,8 Millionen Franken an Zuwendungen. Mit 833 Projekten unterstützte die Berghilfe ausserordentlich viele Projekte. Hauptgrund dafür waren unkomplizierte Unterstützungen für Klein- und Kleinstunternehmen zur Bewältigung der Coronakrise.

PDF Medienmitteilung Jahresbericht 2021

17. März 2022

Der Prix Montagne 2022 ist ausgeschrieben

Die Ausschreibung des Prix Montagne 2022 ist lanciert. Der Preis für exemplarische Unternehmen im Schweizer Berggebiet ist mit 40’000 Franken dotiert und wird seit 2011 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Berghilfe verliehen. Zusätzlich stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft den mit 20’000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne. Eingabefrist für Projekte ist der 30. April 2022.

Medienmitteilung Ausschreibung Prix Montagne 2022

8. März 2022

In Zeiten von Corona erdet das Bauernhofleben

Das Schlimmste in Sachen Corona scheint im Moment vorbei zu sein – doch die Pandemie hat vielen Menschen zugesetzt. Psychische Probleme, Burn-outs und persönliche Krisen haben Hochkonjunktur. Was oft hilft: geregelte Tagesstrukturen und ein einfaches, geerdetes Leben auf dem Bauernhof. «Carefarming» kann Gutes bewirken, gerade in den Bergen. Zwei Beispiele aus dem Emmental und dem Kanton Obwalden.

Medienmitteilung vom 8. März 2022

Bilder und Legenden

27. Januar 2022

Nationale Sammelkampagne 2022: Starthilfe für junge Firmen im Berggebiet

Es braucht immer gute Ideen und Mut, um ein Unternehmen zu gründen. Jedoch müssen Jungunternehmerinnen und -unternehmer in den Bergen zusätzlich ihren Standortnachteil stemmen. Wenn sie bei wichtigen Investitionen an ihre finanziellen Grenzen stossen, kann die Schweizer Berghilfe sie unterstützen: Vom Tourismus oder Handwerk bis hin zu digitalen Produkten wächst die Vielfalt der in der Startphase unterstützten, erfolgreichen Unternehmen ständig. Indem sie qualifizierte Stellen anbieten, beleben sie das Berggebiet. In ihrer diesjährigen Sammelkampagne vom 31. Januar bis 12. Februar 2022 ruft die Schweizer Berghilfe deshalb auf, die Menschen in den Bergen bei der Realisierung neuer Geschäftsideen zu unter- stützen.

Medienmitteilung

Bilder und Projekte

Präsentation

6. Januar 2022

In ehemaligen Schulhäusern entsteht Neues

Abwanderung, Gemeindefusionen, Überalterung – Gründe dafür, dass Schulhäuser nicht mehr benötigt werden, gibt es im Berggebiet leider mehr als genug. Doch immer wieder entsteht in ehemaligen Schulhäusern auch Neues. Auch dank Unterstützung der Schweizer Berghilfe.

Medienmitteilung vom 6. Januar 2022

Bilder und Legenden

28. Dezember 2021

Stabübergabe bei der Schweizer Berghilfe: Kurt Zgraggen übernimmt Geschäftsführung

Die Schweizer Berghilfe hat einen neuen Geschäftsführer: Kurt Zgraggen übernimmt von Regula Straub, welche die Stiftung zehn Jahre lang geprägt hat.

Medienmitteilung vom 28. Dezember

Bilder und Legenden zur Medienmitteilung vom 28. Dezember

11. November 2021

Mähroboter für steile Hänge holt den «Zinno-Ideenscheck für Berggebiete»

Ein fahrender Roboter mäht die steilen Wiesen, während der Bergbauer an einer anderen Stelle bereits das Heu wendet. Diese Utopie könnte schon bald Wirklichkeit werden. Amadeo Knüsel ist mit seinem Prototypen sogar schon recht nahe dran. Dafür erhält der junge Maschinenbauingenieur den «Zinno-Ideenscheck für Berggebiete». Der mit 15 000 Franken dotierte Preis wird zum vierten Mal von der Schweizer Berghilfe und dem Verein ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz verliehen.

Medienmitteilung vom 11. November 2021

Bilder und Legenden zur Medienmitteilung vom 11. November 2021

14. September 2021

Medienmitteilung unseres ehemaligen Partners Tell-Tex GmbH: Kleidersammlung strukturiert sich neu

Mit dem 14. September 2021 schliesst der Altkleidersammler Tell-Tex GmbH in Safenwil die geplante Umstrukturierung erfolgreich ab: Die drei beteiligten Hilfswerke – Schweizer Berghilfe, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi und Schweizerische Vereinigung der Gelähmten, vereint unter dem Namen Solitex – haben sich auf eigenen Wunsch aus der Altkleidersammlung zurückgezogen und konzentrieren sich künftig bewusst auf ihre statutarischen Unterstützungsaufträge. Für den operativen Betrieb ändert sich dadurch nichts. Tell-Tex wird am bestehenden Standort in unveränderter Weise und mit allen Mitarbeitenden weitergeführt. Die Anteile werden durch den bisherigen Mitgesellschafter und Recyclingspezialisten Loacker Swiss Recycling AG übernommen.

Zur Medienmitteilung

7. September 2021

Die Appenzeller Skimanufaktur Timbaer gewinnt den Prix Montagne 2021

Der mit 40’000 Franken dotierte Prix Montagne 2021 geht an das Appenzeller Jungunternehmen Timbaer. Die gelernten Schreiner Andreas Dobler und Dano Waldburger stellen hochwertige Skis mit patentiertem Holzkern her. Der Publikumspreis Prix Montagne 2021 geht ebenfalls in die Ostschweiz: Der Baumwipfelpfad Neckertal gewinnt den mit 20’000 Franken dotierten Preis. Diesen stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements.

Medienmitteilung

Bilder und Legenden

14. Juli

Prix Montagne 2021: Das sind die Nominierten

Die Jury des Prix Montagne unter der Leitung von Bernhard Russi hat sechs Unternehmen nominiert, die auf modellhafte Weise zur wirtschaftlichen Diversifikation im Berggebiet beitragen. Jährlich verleihen die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und die Schweizer Berghilfe den mit 40’000 Franken dotierten Preis. Zusätzlich wird der Publikumspreis Prix Montagne im Wert von 20’000 Franken vergeben, der von der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft gestiftet wird. Die Online-Abstimmung um den Publikumspreis läuft ab heute bis zum 19. August.

Medienmitteilung vom 14. Juli

Dossier Alphüsli Spezialitäten

Dossier Baumwipfelpfad Neckertal

Dossier IG Hotels Gstaad Saanenland

Dossier Joghurts Dubosson Bregy

Dossier Timbaer Skimanufaktur

Dossier Working Point

16. Juni 2021

Ein kleines Bergdorf im Südtessin wird zum Hotel

Am südlichsten Zipfel des Tessins erfindet sich ein Bergdorf mit Unterstützung der Schweizer Berghilfe gerade neu. Scudellate, am Fuss des Monte Generoso, wandelt sich zu einem ungewöhnlichen Hotel um. Für den Berghilfe-Experten Aurelio Casanova, der das grosse Vorhaben vor Ort geprüft hat, ist es das bislang herausforderndste Projekt.

Medienmitteilung

Bilder und Legenden

9. Juni 2021

Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe wird weiblicher

Wechsel im Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe: Franziska Tschudi Sauber übernimmt per Anfang 2022 den Sitz von Christian Casal. Die CEO der Weidmann Gruppe bringt viel Wissen in das ehrenamtliche Gremium.

Medienmitteilung vom 9. Juni 2021

Bilder und Legenden zur Medienmitteilung vom 9. Juni 2021

22. April 2021

Jahresbericht 2020: Ein Jahr im Zeichen der Freiwilligenarbeit

Im Corona-Jahr 2020 schaffte es die Schweizer Berghilfe, sowohl die Spendeneinnahmen als auch die Unterstützungsleistung fast auf dem Niveau des Vorjahres zu halten. Allerdings mit mehr Aufwand. Die ehrenamtlichen Expertinnen und Experten leisteten so viele unbezahlte Arbeitsstunden wie nie zuvor.

PDF Medienmitteilung Jahresbericht 2020

18. März 2021

Prix Montagne 2021: erfolgreiche Unternehmen aus den Schweizer Bergregionen gesucht

Der Prix Montagne 2021 ist ausgeschrieben. Der Preis für beispielhafte Unternehmen im Berggebiet ist mit 40’000 Franken dotiert und wird jährlich von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Berghilfe verliehen. Zusätzlich stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements den mit 20’000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne. Eingabefrist für Projekte ist der 30. April.

Medienmitteilung: Ausschreibung Prix Montagne 2021

28. Januar 2021

Nationale Sammelkampagne 2021: Digitalisierung im Berggebiet

Die Digitalisierung macht auch vor dem Berggebiet nicht halt. Zum Glück. Denn die Schweizer Berghilfe ist davon überzeugt, dass gerade hier die Chancen gross sind. Doch man muss sie nutzen können. Wenn Kleinunternehmer oder lokale Gemeinschaften und Genossenschaften bei wichtigen Investitionen in ihre Informatik-Infrastruktur oder bei digitalen Weiterbildungen an ihre finanziellen Grenzen stossen, springt die Schweizer Berghilfe ein. In ihrer diesjährigen Sammelkampagne zum Thema «Digitalisierung» ruft die Stiftung vom 1. bis 13. Februar 2021 dazu auf, die Menschen in den Bergen bei der Realisierung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen.

Medienmitteilung: Nationale Sammelkampagne 2021: Digitalisierung im Berggebiet

Dokumentation

5. Januar 2021

Ehrenamtliche leisteten im Jahr 2020 grossen Sondereinsatz

Ohne sie ginge bei der Schweizer Berghilfe gar nichts: Ehrenamtliche leisten in den Bergen die wichtige Prüfarbeit, damit die Spendengelder richtig eingesetzt werden. Und dieses zeitliche Engagement war im 2020 wegen der Coronakrise um 15 Prozent höher. Neben den üblichen 8500 Arbeitsstunden fielen gut 1200 zusätzliche Stunden an. Umgerechnet sind das rund 150 Arbeitstage.

PDF Medienmitteilung «Ehrenamtliche leisteten im Jahr 2020 grossen Sondereinsatz»

Bilder und Legenden zur Medienmitteilung «Ehrenamtliche leisteten im Jahr 2020 grossen Sondereinsatz»