Aktuelle Medienmitteilungen
20. Januar 2021
Digitalisierung: Bereits eine halbe Million Franken Spendengelder für Weiterbildung eingesetzt
Die Zusammenarbeit zwischen der Schweizer Berghilfe und dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB ist ein Erfolg. Während gut zwei Jahren konnten bereits mehr als 500 Personen von einer Weiterbildung im Bereich Digitalisierung zum halben Preis profitieren. Insgesamt zahlte die Schweizer Berghilfe schon mehr als eine halbe Million Franken aus. Und das Programm geht weiter.
5. Januar 2021
Ehrenamtliche leisteten im Jahr 2020 grossen Sondereinsatz
Ohne sie ginge bei der Schweizer Berghilfe gar nichts: Ehrenamtliche leisten in den Bergen die wichtige Prüfarbeit, damit die Spendengelder richtig eingesetzt werden. Und dieses zeitliche Engagement war im 2020 wegen der Coronakrise um 15 Prozent höher. Neben den üblichen 8500 Arbeitsstunden fielen gut 1200 zusätzliche Stunden an. Umgerechnet sind das rund 150 Arbeitstage.
PDF Medienmitteilung «Ehrenamtliche leisteten im Jahr 2020 grossen Sondereinsatz»
10. Dezember 2020
«communicaziun.ch» gewinnt den Prix Montagne 2020
«communicaziun.ch» aus dem bündnerischen Ilanz gewinnt den mit 40’000 Franken dotierten Prix Montagne 2020. In drei Filialen an den Standorten Ilanz und Chur beschäftigt Armin Spescha insgesamt 60 Kommunikationsfachleute. Der Publikumspreis Prix Montagne 2020 geht ebenfalls in den Kanton Graubünden: Die Handweberei Tessanda aus dem Münstertal gewinnt den mit 20’000 Franken dotierten Preis. Er wird von der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements gestiftet.
1. Dezember 2020
Digitalisierung: Die Schweizer Berghilfe unterstützt Hoteliers bei der WLAN-Einrichtung
Die Schweizer Berghilfe sieht die Digitalisierung als grosse Chance für das Schweizer Berggebiet und unterstützt schon länger entsprechende Investitionsprojekte. Nun geht die Stiftung in die Offensive und lanciert ein Förderprogramm zur Verbreitung von WLAN in kleinen Hotels, Gasthäusern und Pensionen in den Bergen.
3. November 2020
«Zinno-Ideenscheck für Berggebiete» geht an Funkspezialist Schmidiger GmbH
Dass Hebebühnen in ganz Europa per Fernbedienung funktionieren, daran hat die Schmidiger GmbH aus Menzberg/LU grossen Anteil. Jetzt arbeitet das kleine Unternehmen daran, den Prozess viel sicherer zu machen – und könnte dadurch zum Technologieführer werden. Dafür erhält die Schmidiger GmbH den dritten «Zinno-Ideenscheck für Berggebiete». Der mit 15 000 Franken dotierte Preis wird von der Schweizer Berghilfe und dem Verein ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz verliehen.
13. Oktober 2020
Prix Montagne 2020: Sechs Unternehmen nominiert
Sechs Unternehmen, die massgeblich zur wirtschaftlichen Vielfalt im Schweizer Berggebiet beitragen, sind für den mit 40’000 Franken dotierten Prix Montagne 2020 nominiert. Der Preis wird jährlich von der Schweizer Berghilfe und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) verliehen. Zusätzlich wird der Publikumspreis Prix Montagne im Wert von 20’000 Franken vergeben, der seit vier Jahren von der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft gestiftet wird. Die Online-Abstimmung läuft noch bis zum 19. November.
6. August 2020
Coronakrise: Die Unterstützung der Schweizer Berghilfe geht weiter
Die Schweizer Berghilfe hat wie bereits vor einem Monat Unterstützungsbeiträge für Betriebe gesprochen, die von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise stark betroffen sind. Noch diese Woche werden rund 800 000 Franken an 38 Kleinunternehmen in den Bergen ausbezahlt. Gesamthaft wurden nun schon 79 Betriebe mit total knapp 1,8 Millionen Franken unterstützt.
Medienmitteilung: Coronakrise: Die Unterstützung der Schweizer Berghilfe geht weiter
2. Juli 2020
Coronakrise: Unterstützung der Schweizer Berghilfe kommt bei den Kleinunternehmen an
Die Schweizer Berghilfe hat Unterstützung für 41 Betriebe in den Bergen gesprochen, die von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise stark betroffen sind. Insgesamt werden noch diese Woche 957’500 Franken ausbezahlt. Der Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe hatte im Mai in einer ersten Phase bis zu 4 Millionen Franken für Soforthilfe bewilligt.
1. Juli 2020
Der Prix Montagne geht in die zehnte Runde
Zum zehnten Mal wird der Preis für Unternehmen im Berggebiet ausgeschrieben. Der Prix Montagne ist mit 40’000 Franken dotiert und wird jährlich von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Berghilfe verliehen. Zusätzlich stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft den mit 20’000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne. Projekte können bis am 18. August eingereicht werden.
14. Mai
Coronakrise: Die Schweizer Berghilfe gibt sofort 4 Millionen Franken für Kleinbetriebe in Notlagen frei
Die Coronakrise trifft auch die Betriebe im Berggebiet hart. Um unkompliziert helfen zu können, hat der Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe 4 Millionen Franken Soforthilfe gesprochen. Kleine Betriebe in den Bergen können so vor dem Konkurs bewahrt und Arbeitsplätze gesichert werden.
23. April
Jahresbericht 2019: So viel unterstützt wie nie zuvor
Im vergangenen Jahr hat die Stiftung Schweizer Berghilfe mehr Unterstützungsbeiträge in die Berge transferiert als je zuvor. 2019 wurden mit über 35 Millionen Franken insgesamt 613 Projekte unterstützt, die zu einem lebendigen Berggebiet beitragen.
7. April 2020
Mit Kreativität gegen die Corona-Krise
Das Coronavirus hält die Schweiz in Atem. Auch im Berggebiet kämpfen die Gewerbetreibenden um ihre Zukunft. Viele von ihnen versuchen, mit Kreativität und Optimismus zu retten, was zu retten ist. Auch die von der Schweizer Berghilfe unterstützten Betriebe.
PDF Medienmitteilung «Kreative Ideen gegen die Corona-Krise»
Bilder und Legenden zur Medienmitteilung «Kreative Ideen gegen die Corona-Krise»
18. März 2020
Änderungen im Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe
Der Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe hat Andrea Gilli neu in den ehrenamtlich tätigen Stiftungsrat gewählt. Er übernimmt vom bisherigen Stiftungsratsmitglied Hansruedi Müller den Vorsitz des Projektausschusses. Vor einem Jahr wurde der Schweizer Berghilferat vom Trägerschaftsorgan zum Patronatskomitee. Die ersten Monate präsidierte Stiftungsratspräsident Willy Gehriger das umgestaltete Gremium ad interim. Nun hat der Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe Ingrid Deltenre zur neuen Vorsitzenden des Schweizer Berghilferats gewählt.
PDF Medienmitteilung «Änderungen im Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe»
Bilder zur Medienmitteilung «Änderungen im Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe»
30. Januar 2020
Energie aus lokalen Ressourcen im Berggebiet
Die Berge sind voller natürlicher Energieressourcen: Aus Wasser, Sonne, Wind oder Holz werden Wärme und Strom gewonnen. Energieprojekte schaffen Arbeitsplätze und wirken damit der Abwanderung aus dem Berggebiet entgegen. Wenn Kleinunternehmer und Gemeinschaften wie Alpkorporationen bei wichtigen Investitionen im Energiebereich an ihre finanziellen Grenzen stossen, springt die Schweizer Berghilfe ein. Aus diesem Grund widmet sie ihre diesjährige Sammelkampagne dem Thema «Erneuerbare Energien im Berggebiet» und ruft vom 3. bis 15. Februar dazu auf, die Menschen in den Bergen bei der Realisierung ihrer Energieprojekte zu unterstützen.
PDF Medienmitteilung «Erneuerbare Energien im Berggebiet»
Bilder zur Medienmitteilung «Erneuerbare Energien im Berggebiet»
26. November 2019
«Zinno-Ideenscheck für Berggebiete» geht an Campingplattform Naotak
Camping mitten in der Natur, weit weg vom Massentourismus. Dieses Erlebnis will Naotak seinen Kunden ermöglichen. Das Start-Up aus dem Kanton Schwyz gewinnt damit den zweiten «Zinno-Ideenscheck für die Berggebiete». Der mit 15'000 Franken dotierte Preis wird von der Schweizer Berghilfe und dem Verein ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz verliehen.
12. November 2019
Schweizer Berghilfe unterstützt ausserfamiliäre Kinderbetreuung
Kinderkrippe, Mittagstisch, Ufzgiclub – die ausserfamiliäre Kinderbetreuung ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und Voraussetzung für viele Mütter, arbeiten zu gehen. Entsprechende Angebote sind ein klarer Standortvorteil. In den Bergen ist das Angebot allerdings noch bescheiden. Die Schweizer Berghilfe unterstützt Initiativen, die etwas dagegen unternehmen. Zwei Beispiele.
5. November 2019
Angebot wird fortgeführt: 50 Prozent auf Weiterbildung zur Digitalisierung
Klein- und Kleinstunternehmer im Berggebiet und ihre Mitarbeitenden erhalten 50 Prozent Rabatt auf Kurse im digitalen Bereich. Die Schweizer Berghilfe übernimmt die Vergünstigung, der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB stellt seine Kursplattform zur Verfügung. Das ursprünglich bis Ende 2019 begrenzte Angebot wird bis Ende 2021 fortgeführt. Ausschlaggebend für die Verlängerung ist die grosse Nachfrage nach Weiterbildungen zur Digitalisierung, die auch in Zukunft nicht abnehmen wird. Dies bestätigt eine Evaluation durch die Pädagogische Hochschule Zürich.
29. Oktober 2019
Kurt Zgraggen wird Co-Geschäftsführer der Schweizer Berghilfe
Regula Straub, die Geschäftsführerin der Stiftung Schweizer Berghilfe, und Kurt Zgraggen, Mitglied der Geschäftsleitung, werden ab dem 1. Januar 2020 die Leitung der Berghilfe gemeinsam verantworten. Sie werden während zweier Jahre als Co-Geschäftsführer amten. Regula Straub wird per Ende 2021 in den Ruhestand treten. Es ist vorgesehen, dass Kurt Zgraggen die Geschäftsführung ab diesem Zeitpunkt allein wahrnimmt.
Logo zum Download
Das Logo der Schweizer Berghilfe mit Anwendungsbeispielen finden Sie in unserem digitalen Markenportal in allen vier Landessprachen und verschiedenen Formaten zum Download.
