Bündnerfleisch wie vom Urneni

Das Trockenfleisch vom «Alpenhirt» ist frei von Zusatzstoffen wie Pökelsalz. Dafür erfährt man bei jedem Stück alles über die Kuh, von der es stammt.

Adrian Hirt macht alles ein bisschen anders. Auch die Vermarktung. Einen wichtigen Teil seines Umsatzes macht «Alpenhirt» mit Slowfood-Produkten im Internet. Darum ist ein perfekt funktionierender Webshop unverzichtbar.

Eine Metzgerei in der Surselva. Adrian Hirt schnappt sich im Minutentakt neue Fleischstücke von dem grossen Berg auf dem Tisch, macht ein paar gezielte Schnitte mit dem Messer und wirft unterschiedlich grosse Brocken in verschiedene Kisten. Der ganz normale effiziente Alltag in einem Schlachthaus? Nein. Denn das Fleisch auf dem Tisch stammt nicht von irgend einer namenlosen Kuh. Es stammt von Ciara. Und Ciara hat ein schönes Leben gehabt. Sie hat 11 Jahre bei einem Bio-Bauern im fünf Kilometer entfernten Rabius gelebt, 9 Kälber auf die Welt gebracht und 6 Sommer auf der Alp verbracht. Und die Leute, die später Ciaras Fleisch kaufen und essen, können diese Informationen im Internet abrufen. Kuhtransparenz nennt das Adrian Hirt. Adrian ist nicht Metzger, sondern der «Alpenhirt». Er produziert, vermarktet und verkauft Trockenfleisch. Und zwar solches, das ohne Pökelstoffe hergestellt wird. Genauso wie es Adrians Urgrossvater, der Urneni schon gemacht hat. Das Rezept des Urnenis hat Adrians Neni gut gehütet und es Adrian weitergegeben.

«Ich hatte schon als kleines Kind lieber ein Stück feines Trockenfleisch zum draufrumkauen als einen Nuggi oder Kaugummi», sagt Adrian. «Und auch die Herstellung von Bündnerfleisch, oder Bindenfleisch, wie wir hier sagen, hat mich schon damals fasziniert. Ich konnte meinem Neni stundenlang bei der Arbeit zuschauen.» Erst viel später, nach seiner Ausbildung zum Lebensmittelingenieur, realisierte Adrian, dass es solches Trockenfleisch, wie er es als Kind genossen hat, gar nicht mehr gibt. «Durch den Einsatz von chemisch gewonnenen Pökelstoffen und die industrielle Verarbeitung schmeckt heute jedes Bündnerfleisch gleich. Ganz gut, aber irgendwie langweilig», so Adrian. Und da war sie, die Geschäftsidee: Trockenfleisch nach traditioneller Art herstellen, von ausgesuchten Tieren, die ein schönes Leben hatten. Eine Spezialität, die zur Slowfood-Bewegung passt: Etwas teurer als vom Grossverteiler, dafür auch viel besser und gesünder.

Das Projekt in Kürze

  • AlpenHirt AG
  • Realisierung eines professionellen Web-Shops
  • Tschiertschen/GR

Geheime Würzmischung

Vor zwei Jahren hat Adrian den Sprung ins kalte Wasser gewagt und im Keller seiner Grosseltern angefangen. Inzwischen hat die Firma AlpenHirt in Adrians Heimatdorf Tschiertschen im Schanfigg drei Festangestellte und viele sporadischen Helfer. «Ich bin ziemlich blauäugig gestartet und musste viel Lehrgeld bezahlen. Muss ich immer noch manchmal. Aber ich lerne auch jeden Tag», erzählt Adrian, während er den Kühlwagen mit den Fleischkisten hintendrin durch die nächtliche Surselva steuert. Nach einem langen Tag in der Metzgerei denkt er noch nicht mal an Feierabend. Das zugeschnittene Fleisch muss sofort zur Weiterverarbeitung gebracht werden. In Segnas bei Disentis betreibt Anselm Sialm eine Fleischtrocknerei. Er verarbeitet Adrians Fleisch genau nach dessen Vorgaben. Und mit der geheimen Würzmischung vom Urneni. Die Kisten mit dem frischen Fleisch werden ausgeladen, dafür kommen solche mit fertig verarbeiteten, vakumierten Produkten in den Kühlwagen. Sie haben bis zu vier Monate in der Trocknerei gehangen. Bis sie Adrian zurück nach Tschiertschen gefahren und in den Keller geschleppt hat, ist es schon 22 Uhr. Aber um die Produkte der neuen Lieferung kurz zu probieren, bleibt noch Zeit. Was Adrian an der Theke des gemütlich eingerichteten Ladens aufschneidet, lässt das Wasser im Munde zusammenlaufen: Bindenfleisch von Kuh Rita, Bergfleisch von Marca aus Siat, Salsiz der 11-jährigen Felda und sogar solchen von Esel Urs. Alles schmeckt wunderbar.

Spiegeleier im Speckmantel

Diese Spiegeleier, umhüllt von Alpschwein-Speck vom AlpenHirt, sind ein herzhafter Happen für einen Brunch.
Zum Rezept

Einkaufen im Webshop

Das finden auch die vielen Kundinnen und Kunden von Adrian. «Ich erhalte viele begeisterte Rückmeldungen, und ein schöner Teil der Käufer wird auch zu Stammkunden», freut er sich. Seine Produkte können in verschiedensten Feinkostläden in der ganzen Schweiz gekauft werden, dazu auch im eigenen kleinen Laden mitten in Tschiertschen. Ein ganz wichtiger Absatzkanal ist auch das Internet. Der «AlpenHirt» ist auf verschiedenen Online-Plattformen vertreten, betreibt auf seiner Seite aber auch einen eigenen Webshop. Die erste Version davon sah zwar gut aus, war jedoch sehr kompliziert aufgebaut und verursachte einen grossen Aufwand. «Wir mussten bei jeder einzelnen Bestellung manuell einen Lieferschein schreiben», nennt er ein Beispiel von vielen. Mit dem neuen Shop, den er dank der finanziellen Unterstützung der Schweizer Berghilfe programmieren lassen konnte, ist das nun Vergangenheit. «Ich brauche pro Bestellung nur noch halb so viel Zeit», sagt er. «Das ist eine enorme Erleichterung.» So kann er sich mehr auf den Verkauf konzentrieren. Und alle zwei Wochen auf die Arbeit in der Metzgerei.

alpenhirt.ch

Text: Max Hugelshofer

Bilder: Yannick Andrea

Erschienen im März 2017
 Trockenfleisch ohne Pökelsalz von Alpenhirt.
Trockenfleisch ohne Pökelsalz von Alpenhirt.
Die Schweizer Berghilfe leistet finanzielle Unterstützung, wenn das Geld nicht ausreicht, um ein zukunftsweisendes Projekt zu realisieren.