Eine Küche so frisch wie eine Rose

Jonathan Schmid und Arnaud Frascotti vom «Le Cochon Rose» sind ein ideales Team. Der eine hat im hintersten Winkel des Kantons Neuenburg ein Restaurant erworben und renoviert, der andere lockt nun ebendort mit kulinarischen Köstlichkeiten die Gäste an und kümmert sich um den Betrieb.

Der Herbst schickt seine Vorboten in den Neuenburger Weiler La Sagne. Dort befindet sich das Restaurant Le Cochon Rose – in einem imposanten, über dreihundert Jahre alten Gebäude mit einem hübschen Glockenturm auf dem Dach. Beim Eintreten werden die Gäste vom Duft von frisch gebackenem Brot begrüsst. Der Speisesaal ist gemütlich eingerichtet, an Verweisen auf den Namen des Hotels und Restaurants mangelt es nicht: ein Gemälde, auf dem sich ein Schwein tummelt, rosa Fliesen in der Küche, ein paar Schritte weiter die rosafarbenen Toilettentüren. Das historische Gebäude, in dem sich das «Cochon Rose» befindet, hat im Lauf seiner Geschichte unterschiedlichen Zwecken gedient: Es war Sitz der Gemeindebehörde, Schulhaus, Herberge. Es trug gewöhnliche Namen wie Hôtel de Ville oder Restaurant de Commune. Für Jonathan Schmid war klar, dass es einen charmanteren Namen brauchte. Da es auch einmal ein Bauernhaus gewesen war, liess er sich davon inspirieren und benannte es nach einem der ehemaligen Hofbewohner: dem Schwein.

Das Projekt in Kürze

  • Hotel und Restaurant
  • Renovierte Zimmer
  • La Sagne/NE

Edle Küche in altehrwürdigen Gemäuern

2016 erwarb Jonathan das Gebäude von der Gemeinde, um es zu renovieren und in ein Hotel und Restaurant zu verwandeln. Das Gebälk und die Wände beliess er im Originalzustand. Indem er mit dem Alten etwas Neues schuf, erschuf der Weinliebhaber Jonathan einen einladenden Ort für seine Gäste. Ende 2022 öffnete das Cochon Rose seine Türen mit vier wundervoll renovierten Hotelzimmern in der alten Scheune. Diese verleihen dem Restaurant einen deutlichen Mehrwert.

Noch während der Bauarbeiten machte sich Jonathan auf die Suche nach dem idealen Partner, der den Gaumen der Gäste des Cochon Rose entzücken sollte. Die Küche und die Werte von Arnaud Frascotti überzeugten ihn. Arnaud akzeptierte das Angebot zur grossen Freude seiner Eltern und übernahm den Betrieb gemeinsam mit seiner Frau Corin. Im Wissen, dass er den Gästen etwas Besonderes bieten muss, damit sie bis La Sagne kommen, setzt er auf eine authentische Küche, die über den eigenen Tellerrand hinausschaut. So kommen zum Beispiel Pastinakensuppe und Panna cotta mit Feigen auf den Tisch.

Übernachten in den Bergen – Themenschwerpunkt 2025 der Schweizer Berghilfe

Wollen Sie mehr darüber erfahren, warum und wie die Stiftung abgelegene Beherbergungsbetriebe unterstützt?
Weiterlesen

Spontan und hausgemacht

Mittlerweile dringen intensive Gerüche aus der Küche in den Speisesaal. Arnaud stellt den Fond zum Würzen seiner Gerichte selbst her – das Hausgemachte ist essenziell für seine Küche. Er kreiert seine Gerichte mit viel Liebe und setzt auf saisonale Zutaten. Sein Markenzeichen ist die Spontaneität, das seiner Frau die Flexibilität. Das Menü für den Tag wird jeweils am Morgen desselben Tages festgelegt, je nachdem, was sich gerade im Kühlschrank findet und welche Gemüse auf dem Markt oder beim Grossisten erhältlich waren. Corin passt sich an, sie kennt ihren Mann gut. Sie packt überall mit an und behält stets ihr Lächeln: beim Servieren, beim Abwaschen, an der Hotelrezeption und beim Trösten ihrer Tochter. Ein Besuch im Cochon Rose ist die Entdeckung eines geschichtsträchtigen Orts, herzlicher Gastfreundschaft und einer Küche, die selbst die anspruchsvollsten Gourmets zu begeistern weiss.

Text: Lorianne Emery

Fotos: Yannick Andrea

Erschienen im Januar 2025

Möchten Sie auch unterstützen?

Ohne Unterstützung würden viele Kleinbetriebe in den Bergen eingehen. Wir setzen uns dafür ein, dass Beizerinnen und Hoteliers in ihre Zukunft investieren können. Helfen Sie mit, die Schweizer Berggebiete bewohnbar und lebendig zu erhalten.
Was Sie tun können

Die Schweizer Berghilfe leistet finanzielle Unterstützung, wenn das Geld nicht ausreicht, um ein zukunftsweisendes Projekt zu realisieren.