Organisation
Die Schweizer Berghilfe ist als gemeinnützige, politisch und konfessionell unabhängige Stiftung mit Sitz in Adliswil im Kanton Zürich organisiert. Sie ist seit 1953 ZEWO-zertifiziert.
Die Schweizer Berghilfe ist als gemeinnützige, politisch und konfessionell unabhängige Stiftung mit Sitz in Adliswil im Kanton Zürich organisiert. Sie ist seit 1953 ZEWO-zertifiziert.
Die Stiftungsorgane sind der Stiftungsrat (oberstes Führungsorgan) und der Schweizer Berghilferat (Patronatskomitee). Die operative Arbeit wird durch die Geschäftsstelle und die Expertinnen und Experten geleistet.
Die Mitglieder des Stiftungsrates und des Berghilferates sowie die Expertinnen und Experten sind allesamt ehrenamtlich tätig.
Dem Stiftungsrat obliegt die strategische Führung. Er ist das oberste Führungsorgan. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Stiftungsrats legen die Strategie fest, nehmen die Aufsicht wahr, definieren die Unterstützungspolitik und wählen die Expertinnen und Experten sowie den Projektausschuss.
Der Schweizer Berghilferat ist ein Patronatskomitee und gewährleistet eine breite Abstützung und Verankerung der Schweizer Berghilfe bei allen Interessensgruppen.
Vorsitzende: Ingrid Deltenre, Zollikon
Chantal Balet Emery, Grimisuat | Marcel Bernet, Zürich | Werner Bernet, Bremgarten | Adrian Bult, Basel | Gabriele Burn, Krattigen | Christophe De Kepper, Lausanne | Adrian Eberle, Küsnacht ZH | Stefan Engler, Surava | Renato Fasciati, Chur | Maja Gilli, Zuoz | Kurt Grüter, Bern | Martin Haefner, Erlenbach | Hans-Rudolf Heinimann, Zug | Jacques Henchoz, Château-d’Oex | Christian Hofer, Bannwil | Thomas Klein, Pfäffikon ZH | Bernard Lehmann, Brugg | Cassiano Luminati, Poschiavo | Rosmarie Müller-Hotz, Baar | Pascal Niquille, Oberwil b. Zug | Jeannine Pilloud, Zollikon | Jean-Philippe Rochat, Lausanne | Laurence Rochat, Lutry | Daniel Schafer, Bellevue | Roger Schwarzenbach, Wald AR