Meditation in Schwarz-Weiss
Schaut man Jolanda Brändle über die Schulter, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mit einer simplen, kleinen Schere vermag sie haarfeine Strukturen aus dem Papier auszuschneiden. Und das in einem atemberaubenden Tempo. Kleinste, spitze Winkel fordern besondere Geduld: «Rupfen darfst du nicht, sonst sieht man dann feine Papierfaserzipfel. Ich schiebe das Papier sanft in die Klingen», erklärt sie.

Handwerkliche Ferien
Meine Frau stammt aus Kamerun, und wir haben dort eine kleine Wohnung gleich neben dem Haus meiner Schwiegermutter. Das letzte Mal, als wir in den Ferien dort waren, ging ich unter die Handwerker und baute einige Wandregale aus Holz, damit wir gewisse Sachen ausser Reichweite der Kinder (und Hühner, Hunde und Katzen) aufbewahren können. Natürlich wollte meine Schwiegermutter so etwas dann auch, und ich war wieder gefordert. Als ich mit den Gestellen fertig war, habe ich an allen unseren Fenstern Moskitonetze angebracht. Wieder war das Echo gross. Dieses Mal meldete nicht nur die Schwiegermutter Interesse an, sondern auch mein Schwager sowie zahlreiche Leute aus der Nachbarschaft. So kam es, dass ich einen guten Teil meiner Ferien mit Hammer, Nägeln und auf Leitern verbrachte
Patrick Zollinger
Projektleiter

Berghilfe Magazin
Man muss kein Sprachwissenschaftler sein, um zu verstehen, wo das deutsche Wort «Handwerk» seinen Ursprung hat. Etwas wird mit der Geschicklichkeit der eigenen Hände erschaffen. Im Französischen ist das ganz anders. Die Westschweizer sagen «artisanal». In diesem Wort haben die Hände nichts verloren. Da geht es um «art», also Kunst. Wenn man die Projekte anschaut, die wir Ihnen in diesem «Berghilfe Magazin» vorstellen, passt das perfekt.
Viel Spass beim Lesen.
