Kostenbewusstes Bauen im Berggebiet
Fünf verschiedene Projekte, fünf verschiedene Geschichten. Allen gemeinsam: Am Schluss steht ein gelungener und tragbarer Stallbau. Dieser stellt den Betrieb auf nachhaltig starke Beine, indem er Arbeitserleichterung bringt, das Tierwohl erhöht und Entwicklungen zulässt. Die Bäuerinnen und Bauern zeigen in den Porträts ihren Stall und erzählen, worauf sie bei ihrem Bauprojekt in Punkto Kosten besonders geachtet haben.
Schauen Sie sich die Videos an!
Erfinderisch und praktisch
Valendas im Safiental, Graubünden
Ursprünglich waren Gewässerschutzauflagen das auslösende Element, das Georg Joos veranlasste, seinen 20-jährigen Stall weiter zu entwickeln. Er setzte sich dabei genau damit auseinander, wie sich die vorhandenen Räumlichkeiten und Strukturen erweitern liessen und realisierte einen kostengünstigen Mehrgebäudestall mit tiefen Unterhaltskosten und Eigenkreationen.
Optimale Terrain-Einbettung
Sumiswald im Emmental, Bern
Um seinen Milchviehbetrieb mit Bergackerbau vom Nebenerwerb in den Haupterwerb überführen und die Betriebskosten senken zu können, baute der Betriebsleiter Michael Flückiger einen neuen Mehrgebäudestall mit Aussenklima. Durch ein ausgiebiges Variantenstudium und Vorabklärungen gelang es, ein massgeschneidertes Projekt zu entwickeln und den mehrstufigen Stall optimal ins Terrain einzubetten.
Einfacher Anbau mit viel Eigenleistung
Bettschwanden, Glarus
Werner Hefti stellte seinen Biobetrieb von Milchproduktion auf Mutterkuhhaltung um. Mit viel Eigenleistung und zusammen mit der Freiwilligen-Organisation bergversetzer realisierte er einen kostengünstigen Anbau der Futter- und Fressachse und wandelte den bald 40-jährigen Anbindestall zum Laufstall um.
Kosten senken dank Betriebsgemeinschaft
Bellelay, Berner Jura
Markus Gerber und David Scheidegger legten ihre beiden Betriebe, welche sich auf den Beerenanbau und die Milchproduktion für Tête de Moine fokussieren, in einer Betriebsgemeinschaft zusammen und bauten gemeinsam einen neuen Laufstall für das Milchvieh.
Neuanfang durch gute Zusammenarbeit
Icogne, Unterwallis
Quasi aus dem Nichts heraus haben Lisa Demortain und Lionel Kamerzin Schritt für Schritt ihren eigenen Milchziegen-Betrieb mit Käserei aufgebaut. Frühzeitig haben die beiden für das Stallbauprojekt mit der kantonalen Betriebsberatung Kontakt aufgenommen, um ihre Betriebsvision optimal umsetzen und einen guten Finanzierungsmix finden zu können.
Die Checkliste
Wie gehe ich bei meinem Stallbauprojekt vor? Was muss ich wissen und beachten? Wir haben Tipps zum kostenbewussten Bauen im Berggebiet zusammengetragen. Nutzen Sie unsere Checkliste, um bei Ihrem Projekt die wichtigsten Punkte im Auge zu behalten!

Wenn Sie ein Stallbau-Projekt planen und für dessen Realisierung finanzielle Unterstützung brauchen, dann reichen Sie bei der Schweizer Berghilfe ein Gesuch ein.