Jährlich zeichnet der Prix Montagne erfolgreiche Projekte aus, die direkt zur Wertschöpfung und Arbeitsplatzentwicklung oder zur Diversifikation der Wirtschaftsstrukturen im Schweizer Berggebiet beitragen.
Der Prix Montagne wird seit 2011 von der Schweizer Berghilfe und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete verliehen und ist mit 40’000 Franken dotiert. Seit 2017 wird zudem der von der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft gestiftete Publikumspreis Prix Montagne im Wert von 20’000 Franken verliehen.
Für den Prix Montagne können Projekte eingereicht werden, die im Schweizer Berggebiet ihre Wirkung entfalten. Beurteilt werden die Wettbewerbsprojekte im Wesentlichen danach, ob sie
- seit mindestens drei Jahren wirtschaftlich erfolgreich sind.
- einen Beitrag zur Wertschöpfung und Beschäftigung oder zur wirtschaftlichen Vielfalt in einer Bergregion leisten.
- Modellcharakter haben, also von anderen aufgenommen und weiterentwickelt werden können.
Haben Sie Fragen?

Prix Montagne
Prix Montagne 2019 geht an Geosatis
Der Prix Montagne 2019 geht an das Hightech-Unternehmen Geosatis. Die
Firma, die in der jurassischen Kleinstadt Le Noirmont elektronische
Fussfesseln entwickelt, ist von der Jury mit dem 40’000 Franken
dotierten Preis ausgezeichnet worden.
Geosatis setzte sich gegen die anderen fünf Nominierten – den Berglandhof Ernen, die Geska AG, die Mojolan GmbH, die Brasserie bfm und die Soglio-Produkte AG – durch.

Soglio-Produkte gewinnt Publikumspreis 2019
Der Publikumspreis Prix Montagne geht an die Naturkosmetik-Firma Soglio-Produkte AG aus dem Bergell. Die Bündner konnten eine Mehrheit der über 5500 Abstimmenden überzeugen und gewinnen die von der Schweizerischen Mobiliar gestiftete Preissumme von 20000 Franken.
Die Jury
Die Jury beurteilt die eingereichten Projekte, trifft eine Vorselektion
und nominiert eine engere Auswahl für den Prix Montagne. Aus dem Kreis
der Nominierten kürt sie anschliessend das Gewinnerprojekt. Die Jury-Mitglieder sind dabei ehrenamtlich tätig.
- Bernhard Russi, Jury-Präsident
Ehemaliger Skirennfahrer, Berater und Kommentator - Sandra Weber
Ehemalige Gemeindepräsidentin Hasliberg/BE - Jean-Claude Biver
VR-Präsident Hublot SA - Hans Rudolf Heinimann
Emeritierter Professor für Forstliches Ingenieurwesen ETH Zürich - Peter Niederer
Vizedirektor, Ressortleiter Regionalentwicklung SAB - Jean-François Roth
Präsident Schweiz Tourismus - Kurt Zgraggen
Co-Geschäftsführer Schweizer Berghilfe